Vereinsaktivitäten
Programm Int. Flößertag Wolfratshausen 18.-21. Mai 2023 (kurz)
Veranstalter: Internationale Flößereivereinigung (IATR)
Ausrichter: Stadt Wolfratshausen in Kooperation mit Flößerstraße
Donnerstag, 18. (Christi Himmelfahrt)
16 Uhr: Foyer Loisachhalle: Ankunft mit Registrierung (durch Flößerstraße)
18 Uhr: Wirtshaus Flößerei: Vorstandssitzung (nur IATR-Vorstandschaft)
19 Uhr: Loisachhalle: Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Heilinglechner und IATR-Präsident Dr. Frank Thiel, Essen (durch Stadt Wolfratshausen).
Freitag, 19.:
9 Uhr: Floßlände: Start Floßfahrt – Rückkehr ca. 17 Uhr (durch Stadt Wolfratshausen)
Alternativprogramm (durch Flößerstraße):
9.30 – ca. 16 Uhr: Start Parkplatz Loisachhalle: Fahrt Freilichtmuseum Glentleiten, Großweil; dort Mittagessen, dann: Zeit zur freien Verfügung
19.30 Uhr: Loisachhalle: „Bayerischer Abend“: unter anderem: Trachtler-Tanz, Stadtkapelle, Dr. Thiel PPP: „Flößerei Weltweites Immaterielles Kulturerbe“, Film Johannifloß-Prozession Moderatoren: Wiggerl Gollwitzer + Gayle Fraas (Flößerstraße)
Samstag, 20.:
10 -ca. 12 Uhr: Loisachhalle: IATR-Jahreshauptversammlung (durch IATR)
10 - ca. 12 Uhr: Alternativprogramm (durch Flößerstraße): City-Rallye
12 Uhr: Loisachhalle: Mittagssnack (durch Stadt Wolfratshausen)
14 -ca. 16 Uhr: Museum Wolfratshausen: „Bockhorni-Kabinett“: Flößerbilder-Ausstellung (durch Flößerstraße), im Anschluss: Besichtigung Museum (durch Stadt Wolfratshausen/Flößerstraße)
16. - ca. 20.30 Uhr: Zeit zur freien Verfügung
Johanni-Floßprozession
20.30 Uhr: Altstadt/Marktstraße -> Alte Floßlände: Aufstellung Festzug mit örtlichen + int. Flößervereinen
ca. 21.30 Uhr: Alte Floßlände: Ankunft der Prozessionsflöße; Gottesdienst + Segnung der Flöße; nach Ende: Festzug-Rückmarsch -> Auflösung am Japanischen Garten
ca. 22.30 Uhr: Loisachhalle: Gemeinsame Brotzeit für Ehrengäste + Teilnehmer des Int. Flößertags
Sonntag, 21.
10.30 Uhr, Kirche St. Andreas: Ökumenischer Gottesdienst
im Anschluss Abschlussfoto; Abreise oder Gang durch Nepomukmarkt
1. Dezember 2022
Es ist erreicht: UNESCO erklärt Flößerei zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit
Die UNESCO hat am 1. Dezember 2022 in Marokkos Hauptstadt Rabat die Flößerei zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Damit eine Tradition gewürdigt, die seit dem Mittelalter in Europa lebendig ist. Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien haben die Anerkennung gemeinsam beantragt.
„Es ist einfach großartig!“, jubelt unsere Vorsitzende Gabriele Rüth. „Als Mitglied der internationalen Flößereivereinigung IATR sind wir stolz und überglücklich.“ Sie betont: „Es ist ein bedeutender Moment für uns. Wir freuen uns riesig, dass die Bewerbung, die auch wir unterstützt haben, von Erfolg gekrönt war.
Unser Dank geht besonders an IATR-Präsident Dr. Frank Thiel. Er hat mit seinem grandiosen Engagement die Bewerbung zum Erfolg gebracht.“ Dr. Thiel nahm in seiner Funktion als 2. Vorsitzender der Deutschen Flößereivereinigung (DFV) in Marokko teil. Er sagt: „Wir als internationale Flößer-Gemeinschaft sind stolz und glücklich. Vielen Dank, UNESCO!“ Martin Spreng, 1. DFV-Vorsitzender der Deutschen Flößerei-Vereinigung, betont: „Es ist eine Würdigung der jahrzehntelangen Arbeit von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern in 27 Vereinen.
Die Auszeichnung wird beim Internationalen Flößertag vom 18. bis 21. Mai 2023 groß gefeiert. Denn da treffen sich bei uns in Wolfratshausen die Mitglieder der internationalen Flößereivereinigung. Wir freuen uns darauf!