Radl-Zeitreise ins Loisachtal
Die idyllische Loisach verknüpft alle an ihr liegenden Orte wie Perlen an einer Schnur. Das Buch erzählt Geschichten und Geschichtliches über sie und ihre Verbindung zur Flößerei. Das Buchformat ist praktisch gewählt: Es passt bequem in die Radltasche. Von den Quellen der Loisach in Biberwier bis zu ihrer Hochzeit mit der Isar in Wolfratshausen: Entlang dem malerischen Loisach-Radweg führt die Route, die der ADFC hier zum ersten Mal in einem Buch veröffentlicht. Der ADFC hat den Weg für die Sehenswürdigkeiten zur Flößerei noch ausgebaut. Die Strecken können sowohl als mehrtägige Radwanderungen als auch als Tagesausflüge unternommen werden. Anhand des Buches können der Lauf der Loisach, ihre Entwicklung und Glanzpunkte ihrer natürlichen Umgebung in einer spannenden Wegführung erkundet werden. Als i-Tüpfelchen werden noch Relikte aus den großen Zeiten der Flößerei einbezogen, die der Herausgeber, der gemeinnützige Verein Flößerstraße mit Sitz in der Internationalen Flößerstadt Wolfratshausen, ebenfalls zusammengetragen hat. Interessantes und Amüsantes, Hinweise zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und Freizeitstationen sowie nützliche Hinweise für Ausflügler sind auf den 128 Seiten jeweils hervorgehoben und farblich abgesetzt. Bevor es zu den Ortschaften in Tirol, dem Werdenfelser Land, dem Tölzer Land, dem Pfaffenwinkel und mit Allmannshausen zu einem Exkurs in den Landkreis Starnberg geht, gibt es noch weitere Informationen. Zur Entwicklung der Flößerei erfährt der Leser im Kapitel „Vom schwimmenden Baumstamm zum Transportmittel“ über die Loisach in „Die Loisach gestern und heute“; den Abschluss bildet ein Kapitel, das sich dem Niedergang der Flößerei widmet. Rund 100 aktuelle farbige und historische Schwarzweißbilder und Fotografien bereichern den ersten Band aus der Allitera-Reihe „bayerische Landpartien“. Auf unserer Homepage kann der Buchbesitzer kostenlos die dazugehörigen Detail- und Übersichtskarten sowie die Routenabschnitte, zusammen mit GPS-Track und Zusatzinformationen herunterladen und im für seine Radltasche richtigen Format ausdrucken. Das Passwort dazu steht im Buch auf Seite 2. Neben eigenen Recherchen wurden auch zahlreiche gegenwärtige und historische Quellen fach- und sachkundiger Autoren herangezogen. Zur Ergänzung gibt es zwei Klappkarten mit der Loisachroute Süd und Loisachroute Nord sowie ein Flößer-Glossar mit im Buch genannten Fachausdrücken und –begriffen zur Flößerei. Wer weiß zum Beispiel, woraus eine „Wiede“ – ein Tau zum Einbinden der Flöße - besteht und wie sie gemacht wird? ISBN 978-3-86906-504-5, Allitera-Verlag, München, mit über 100 farbigen und s/w-Abbildungen, broschur, 128 S., 12,90 €.
12,90 €
(Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand)